Schmuckpflege leicht gemacht: So bleibt dein Schmuck lange schön
Am Körper oder der Kleidung getragen, ist der Schmuck täglich verschiedenen Belastungen ausgesetzt. Das schönste Design, die wertvollsten Steine und die hochwertigste Verarbeitung werden Dir wenig nützen, wenn der Schmuck seinen Glanz verliert. Damit Edelsteine, Silber und Gold auch ihren Zweck erfüllen, braucht es eine regelmäßige Pflege und Reinigung. Schmuck reinigen ist kein kompliziertes Handwerk und lässt sich mit den richtigen Hausmitteln und Schmuckreinigern leicht bewerkstelligen.
Schmuck reinigen – auf das Material kommt es an
Jedes Schmuckstück stellt seine eigenen Anforderungen und ist anderen Belastungen ausgesetzt. Je nach Material, Bearbeitung und Beschaffenheit musst Du es anders lagern und auf bestimmte Belastungen achten. Schmuck wie Uhren, Ringe und Halsbänder werden zum Beispiel direkt am Körper getragen. Hier kann nicht nur der körpereigene Schweiß den Glanz trüben, auch Hautcremes, Deos oder Parfums setzen sich fest und greifen das Material an.
Doch auch das Material an sich ist entscheidend. Beim Goldschmuck reinigen werden andere Ansprüche gestellt als beim Silberschmuck reinigen. Legierungen, Edelsteine, Perlen und Glas sind anders beschaffen und verlangen daher unterschiedliche Behandlungsmethoden.
Um den Schmuck reinigen auf das Minimum zu reduzieren, solltest Du ihn daher immer dann ablegen, wenn Du ihn nicht brauchst. Und natürlich richtig aufbewahren. So vermeidest Du die gröbsten Verschmutzungen und Schäden.
Schmuck richtig aufbewahren
Es ist nicht notwendig, dauernd Deinen Schmuck zu reinigen, wenn er erst gar nicht dreckig wird. Entferne ihn, wann immer Du Dich duschst, badest, in die Sauna gehst oder schwere Arbeiten erledigst. Zudem solltest Du direkten Kontakt des Schmucks zu kosmetischen Produkten vermeiden.
Auch die Tasche ist kein geeigneter Ort zur Aufbewahrung des Schmucks. Besser, Du legst ihn an einen Platz ab, wo der Schmuck nicht in Berührung mit etwas kommt. Idealerweise hast Du eine Schatulle parat oder eine Stoffunterlage. Selbst wenn Du diese Ratschläge beherzigst, solltest Du regelmäßig Deinen Schmuck reinigen. Dafür stehen Dir verschiedene Schmuckreiniger sowie Haushaltsmittel zur Verfügung.
Silberschmuck reinigen
Selbst wenn Du ihn nicht häufig trägst, solltest Du regelmäßig Deinen Silberschmuck reinigen. Mit der Zeit bildet sich von selbst eine dunkle Patina. Die lässt sich mit einer weichen Zahnbürste gut reinigen, indem Du das Schmuckstück in einer Seifenlauge mit etwas Wasser legst. Zum gelegentlichen Silberschmuck reinigen kannst Du auch Spülmittel verwenden. Halte den Schmuck aber nur für 1 bis 2 Minuten unters Wasser.
Als Schmuckreiniger kommt zum Beispiel ein Silberputztuch infrage. Davon gibt es sowohl hochwertige Tücher und günstigere Varianten aus der Drogerie. Ein bewährtes Hausmittel stellt die Reinigung mit Zahnpasta dar. Auch hierbei solltest Du zum Silberschmuck reinigen eine weiche Zahnbürste verwenden. Setze diese Methode aber nicht zu oft ein, das Schleifmittel in der Zahnpasta kann das Material dauerhaft beschädigen. Spüle den Silberschmuck immer anschließend ab, trockne ihn und nutze ein Tuch zum Polieren.
Goldschmuck reinigen
Wenn Du Deinen Goldschmuck reinigen willst, dann achte auf die Beimischung anderer Metall. Da es sich beim Gold um ein sehr weiches Material handelt, werden häufige andere Metall dazugemischt. An sich ist Gold sehr widerstandsfähig, doch die Beimischungen machen eine regelmäßige Reinigung umso notwendiger. Als Schmuckreiniger eignen sich spezielle Goldpflege-Tücher.
Alternativ kannst Du zum Goldschmuck reinigen auch etwas Spülmittel oder eine Seife verwenden. Eine aufgelöste Gebissreiniger-Tablette kann Dir ebenfalls als Hausmittel dienen. Halte den Schmuck dabei unter lauwarmes, fließendes Wasser und trockne ihn anschließend mit einem Baumwolltuch ab. Du kannst es auch mit einem Tuch aus Wolle oder Hirschleger polieren, um das Goldschmuck reinigen mit einem besonderen Glanz abzuschließen.
Edelsteine reinigen
Egal, ob es sich um Diamanten, Smaragde, Topase oder Rubine handelt, Edelsteine gelten aufgrund ihrer Zusammensetzung als sehr empfindlich. In diesem Falle kommen als Schmuckreiniger keine Hausmittel wie Seifen, Spülmittel und andere chemische Produkte infrage. Stattdessen solltest Du auf simples, lauwarmes Wasser zurückgreifen und die Edelsteine anschließend mit einem Poliertuch trocken polieren. Halte den Schmuck nur kurz unter das Wasser. Etwaigen Schmutz kannst Du auch mit einer weichen Zahnbürste entfernen.
So reinigst und pflegst Du Schmuck am besten
- Gold- und Silberschmuck kannst Du mit Spülmittel, Seife und etwas lauwarmes Wasser reinigen
- Auch eine weiche Zahnbürste kann zum Schmuck reinigen verwendet werden
- Halte den Schmuck immer nur kurz unter das Wasser
- Bei Edelsteinen solltest Du auf chemische Mittel verzichten und sie lediglich mit Wasser und einer weichen Zahnbürste reinigen
- Am Ende mit einem weichen Tuch trocken polieren